Facharbeit (Q1)
Auf den Spuren der Wissenschaft: Im 2. Halbjahr der Qualifikationsphase 1 schreiben alle Schülerinnen und Schüler in einem Fach anstelle einer Klausur eine Facharbeit. Die Facharbeit ist eine selbst zu verfassende umfangreichere schriftliche Hausarbeit. Ziel der Facharbeit ist es, beispielhaft zu lernen, was eine wissenschaftliche Arbeit ist und wie man sie schreibt. Vom Referat unterscheidet sich die Facharbeit durch eine Vertiefung von Thematik und methodischer Reflexion sowie durch einen höheren Anspruch an die sprachliche und formale Verarbeitung. Die Facharbeit stellt hiermit einen Baustein zur Vorbereitung eines späteren Studiums dar.
Die Facharbeit wird im 1. Halbjahr der Qualifikationsphase 1 durch das Bibliotheksprojekt vorbereitet.
Bibliotheksprojekt (Q1)
Informations- und Literaturrecherche sowie die Bewertung entsprechender Quellen ist nicht nur methodische Voraussetzung für ein Studium, sondern auch Schlüsselqualifikation für Schule und Beruf. Im Rahmen des Bibliotheksprojekts nehmen Schülerinnen und Schüler an einem Workshop „Facharbeitsrecherche“ in der Stadtbibliothek Bielefeld teil und setzen sich hier mit Techniken zur Informationssuche und Literaturrecherche auseinander. In diesem Workshop erhalten sie das nötige Know-how in Bezug auf Bibliotheks- und Internetrecherche, Datenbanken und die Bewertung digitaler und anderer Quellen. Ebenso entwickeln sie ein Bewusstsein für die Vermeidung von Plagiaten. Angewendet werden die neuen Kenntnisse auf die Recherche und Bewertung von Quellen für die Facharbeit im zweiten Halbjahr der Qualifikationsphase 1.
Kommunikationstraining, Jahrgangsstufe 9
Die Fähigkeit, miteinander zu kommunizieren und überzeugend zu argumentieren wird in der Oberstufe immer wichtiger, da die sonstige Mitarbeit, die zur Hälfte die Zeugnisnote in der Sek II bestimmt, überwiegend aus den mündlichen Beiträgen besteht, die die Schülerinnen und Schüler eigenständig und ohne Aufforderung der Lehrkraft einbringen müssen. Auch im Studium und in der Berufswelt ist Kommunikationskompetenz eine wesentliche Basisqualifikation, denn viele Aufgaben und Probleme lassen sich nur noch durch eine konstruktive Zusammenarbeit lösen. Die Stärkung dieser Kompetenz ist für das Selbstbewusstsein und den Erfolg in Schule und Beruf grundlegend.
Deshalb wird in der Jahrgangsstufe 9 ein fünftägiges Kommunikationstraining durchgeführt, das an außerschulischen Lernorten in Oerlinghausen wie dem Bürgerhaus oder dem katholischen bzw. evangelischen Gemeindehaus stattfindet. Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen des Kommunizierens und des Referierens werden diese Inhalte dann an konkreten Vorträgen durch die Schülerinnen und Schüler umgesetzt und etwaige Verbesserungsmöglichkeiten besprochen.
Außerdem beinhaltet das Projekt ein Bewerbungstraining durch externe Partner. Hierfür fertigen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Deutschunterrichts eine Bewerbungsmappe an, die dann als Grundlage für diese Gespräche dient.
Medienerziehung, Medienkonzept, Mediennutzung
Die digitalen Medien sind heute in der Arbeitswelt und in der Freizeit zu einem unverzichtbaren Instrument geworden. In kaum einer Branche kann ein junger Mensch heute noch eine Arbeit finden, ohne über grundlegende Kompetenzen im Umgang mit diesen Medien zu verfügen. In der Freizeit spielen digitale Medien eine immer größere Rolle. Eine zunehmend kritische Auseinandersetzung wird in dieser Hinsicht bereits geführt.
Am Niklas-Luhmann-Gymnasium erfolgt die Medienerziehung auf der Grundlage eines gemeinsam erarbeiteten Konzeptes, in dem basierend auf medienpädagogischen Konzepten auch die Entwicklung der Ausstattung in der Schule mitgedacht wird. Im Medienkonzept wird der Kompetenzerwerb als eine Aufeinanderfolge von Unterrichtsthemen in allen Fächern zu verschiedensten Inhalten über die Schullaufbahn verteilt sichtbar. Diese ermöglicht eine spiralförmige Entwicklung der Medienkompetenz durch kontextbezogenes Handeln der Schülerinnen und Schüler.
Bibliotheksarbeit
Das Medien- und Selbstlernzentrum des Niklas-Luhmann-Gymnasiums spielt für die Entwicklung der Lese- und Informationskompetenz von Schülerinnen und Schülern eine wichtige Rolle. Schulbibliotheken wie unser Medien- und Selbstlernzentrum können dabei durch das räumliche und dadurch einfach zu organisierende Zusammenspiel von Bibliothek und Unterricht eine besonders wichtige Rolle übernehmen. Das Niklas-Luhmann-Gymnasium verschreibt sich mit seiner Bibliotheksarbeit der Leseförderung und der Erziehung zum selbstständigen Lernen und Recherchieren, und somit der Förderung von Medien- und Methodenkompetenz.
Angebunden an das Fach Deutsch in der 5. Jahrgangsstufe werden die Schülerinnen und Schüler von Anfang an vertraut gemacht mit der Nutzung der Bibliothek bzw. den Vorgängen im Zusammenhang mit den ausleihbaren und in der Bibliothek nutzbaren Medien. Sie lernen, wie man sinnvoll recherchiert und die benötigten Bücher, Zeitschriften, Filme etc. erhält. Zur Leseförderung in der 6. Jahrgangsstufe wird zum einen eine individuelle Beratung für alle Schülerinnen und Schüler angeboten, zum anderen findet ein Lesewettbewerb statt.
Das Medien- und Selbstlernzentrum bietet jahrgangsstufenübergreifend Materialhilfe bei der Vorbereitung von Referaten, Projekten und Präsentationen. Ferner wird die Bibliothek in den Pausen und nach dem Unterricht als Ort der Ruhe und Entspannung einerseits, oder als Arbeits- und Vorbereitungsraum andererseits genutzt und bildet damit einen Treffpunkt innerhalb des Schulgebäudes.
Interessierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II werden im Rahmen eines Workshops in die verwaltungstechnische Bibliotheksarbeit eingeführt und erwerben somit nützliche Fertigkeiten für ihren weiteren Werdegang. In Zusammenarbeit mit den die Schulbibliothek betreuenden Eltern werden Autorenlesungen organisiert und durchgeführt.
Die Buchausleihe findet während der Öffnungszeiten statt:
Montag | 09:00 Uhr – 13:00 Uhr |
Dienstag | 09:00 Uhr – 13:00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 09:00 Uhr – 13:00 Uhr |
Freitag | 09:00 Uhr – 13:00 Uhr |
Schulordner
Schülerinnen, Schüler und Eltern haben sicherlich Fragen an unser System „Gymnasium“ und möchten gerne wissen, was Kinder unterrichtlich und außerunterrichtlich erwartet. Um dieses zu gewährleisten, ist der Schulordner entwickelt worden, der auf diese Fragen Antworten gibt und jährlich aktualisiert wird.
Der Bereich Allgemeine Informationen (I.) gibt Schülerinnen, Schülern und Eltern wichtige Einblicke in organisatorische Bereiche des Niklas-Luhmann-Gymnasiums. Hinweise zum Zusammenleben im Schulgebäude sind ebenso aufgeführt wie wichtige Beschlüsse der Schulkonferenz oder Informationen zum Namensgeber unserer Schule, Niklas Luhmann (1927-1998).
Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht wichtige Lernmethoden und Arbeitstechniken (II.) kennen. Diese Techniken, die als Handwerkszeug betrachtet werden können, stellen methodische Grundkompetenzen dar und helfen, Aufgaben in der Schule leichter zu bewältigen. Im Schulordner finden sich diese Techniken wieder. Schülerinnen und Schüler können selbst durch Ausprobieren, Üben und Wiederholen herausfinden, welche Methoden und Techniken am besten für sie geeignet sind und sich auch mit Mitschülerinnen und Mitschülern darüber austauschen. Insbesondere die Nimbus-Beiträge knüpfen an das Methodenwissen aus der Grundschule an und unterstützen das Lernen zu Beginn der 5. Jahrgangsstufe.
Im Bereich Persönliches (III.) können Zeugnisse, Auszeichnungen, Urkunden oder Unterrichtsergebnisse (z. B. Referate, Vorträge, Praktikumsbericht, Facharbeit) abgeheftet werden, die ganz besonders gelungen sind.
Der Schulordner wird an alle Fünftklässler in aktueller Version ausgegeben.