Lions Quest – Erwachsen werden

In den Klassen 5 und 6 ist das Unterrichtsfach LQ fest etabliert. Hier lernen die Schülerinnen und Schülern in weniger verkopfter Atmosphäre sowohl Selbst- als auch Sozialkompetenzen. Insbesondere die Fähigkeiten, eigene Entscheidungen zu treffen und umzusetzen, Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag zu begegnen, für Probleme positive Lösungen zu finden und so ihr Leben eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen, werden hier gefördert. Dieses Fach bietet den Schülerinnen und Schülern eine besondere Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung.

Schulbroschüre Lions Quest

Schulinterner Lehrplan Lions Quest

Website Lions Quest

Lions Quest – Soziales Lernen am NLG
Ein Tag am NLG mit Lions Quest

Love, Sex and Sexually Transmitted Infections

Zusammen mit erfahrenen, externen Partnern wird am Ende der 9. Jahrgangsstufe eine Veranstaltung zum Thema „Liebe, Sex und sexuell übertragbare Infektionen (STI)“ durchgeführt. Anders als im Biologieunterricht stehen hier weniger die naturwissenschaftlichen und medizinischen Fakten als vielmehr soziale und partnerschaftliche Beziehungen und daraus resultierende Infektionsgefahren und deren Vermeidung im Vordergrund.

Die Veranstaltung wird im Klassenverband mit geschulten, externen Personen ohne Anwesenheit von Lehrkräften durchgeführt, phasenweise auch nach Geschlechtern getrennt. Schülerinnen und Schüler können so möglichst unbefangen Fragen stellen und ggf. von Erfahrungen berichten. Die Wahl außerschulischer Veranstaltungsorte unterstreicht den projektartigen Charakter der Veranstaltung und soll dazu beitragen, eine möglichst ungezwungene Atmosphäre zu schaffen.


Bläserklasse im Fach Musik

Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Jahrgangsstufe wird die Möglichkeit geboten, im Rahmen des regulären Musikunterrichts ein Blasinstrument zu erlernen. Praktisches Musizieren im Klassenverband und der Erwerb theoretischen Grundwissens sind die Säulen der Bläserklassenarbeit. Der dreistündige Musikunterricht beinhaltet zwei wöchentliche Tutti-Stunden und eine Registergruppenstunde (in Kooperation mit dem Musikverein Oerlinghausen e. V.), verankert im regulären Stundenplan.

Der Weg in die Bläserklasse

  • Tag der offenen Tür (im Herbst): Informationen zur Bläserklasse, Auftritt einer Bläserklasse
  • Anmeldung zum Gymnasium: Bekundung des Interesses zur Teilnahme an der Bläserklasse
  • Bläserklassentag (im Frühjahr): Ausprobieren aller Instrumente, Vertragsangelegenheiten
  • Schnuppertag: Bekanntgabe der Besetzung

Musizieren im Klassenverband als Bläserklasse fördert das gemeinschaftliche Lernen und einen respektvollen Umgang miteinander. Während der zweijährigen Bläserklassenzeit bereichern Konzerte innerhalb und außerhalb der Schule das kulturelle Leben in Oerlinghausen und Umgebung. Die Auftritte geben gleichzeitig einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des professionellen Musikbetriebs.

Der Verein Mehr Musik e. V. kümmert sich um die finanziellen Belange. Dieser stellt auch die Instrumente für das Musizieren in der Bläserklasse zur Verfügung.


Teamtraining

Ziele des Teamtrainings, das zu Beginn der 5. Jahrgangsstufe stattfindet, sind die Findung und Förderung der neu zusammengesetzten Klassengemeinschaft. Das Teamtraining soll zu einer harmonischen und von gegenseitigem Respekt geprägten Klassenatmosphäre beitragen, in der sich die Schülerinnen und Schüler untereinander vertrauen, unterstützen und wertschätzen.

Die Schülerinnen und Schüler werden spielerisch Situationen ausgesetzt, in denen sie miteinander reden, gemeinsam Aufgaben durchführen, Lösungsansätze diskutieren und Ergebnisse kritisch reflektieren. Das Klassenleitungsteam bereitet das Teamtraining inhaltlich und organisatorisch vor und führt die Aktionen mit ihrer Klasse an einem außerschulischen Ort auch durch.


Suchtprävention

Kinder und Jugendliche sind Versuchungen ausgesetzt, die sie in eine Sucht führen können. Viele dieser Gefahren sind vor allen Dingen außerhalb der Schule zu finden. Jedoch wollen wir auch in der Schule dazu beitragen, dass Gefahrenpotenzial dieser Verlockung bewusst zu machen. Nachweislich können selbstbewusste, an Werten orientierte Kinder und Jugendliche diesen Gefahren besser begegnen. Deshalb ordnet sich das Projekt „Suchtprophylaxe“ in die ganzheitliche Konzeptionierung des sozialen Lernens ein.


Besinnungstage

In Kooperation mit der Lippischen Landeskirche bieten die Fachschaften Evangelische und Katholische Religionslehre seit 1987 alljährlich Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase die Möglichkeit, für einige Tage im Kloster Frenswegen oder Hardehausen an sogenannten Besinnungstagen teilzunehmen. Sie bieten Raum, um außerhalb des Schulalltags über die eigene (religiöse) Lebens- und Sinnorientierung nachzudenken und zu sprechen.